Der Hotelmarkt 2026

Ausblick - der Hotelimmobilienmarkt 2026


Globale Investitionsdynamik: Wachstum mit Rückenwind

Laut JLL wird für 2025 ein Anstieg des globalen Hotelinvestitionsvolumens um 15-25 % im Vergleich zu 2024 erwartet. Treiber dieses Wachstums sind unter anderem fällige Kredite ("loan maturities"), aufgeschobene Investitionen (CapEx) und das Auslaufen von Private-Equity-Fonds. Diese Dynamik könnte sich bis 2026 fortsetzen: Mehr Kapital fließt in die Hotelbranche, vor allem von Private-Equity-Investoren und Cross-Border-Investoren.

Angebotsknappheit & bestehende Assets werden wertvoller

In vielen europäischen Kernmärkten wächst das Angebot an Hotelzimmern langsamer als historisch. CBRE prognostiziert, dass insbesondere in Märkten mit restriktiver Stadtplanung (z. B. große Städte) die begrenzte Neubauentwicklung den Wert bestehender Hotels steigern dürfte. Für Investoren bedeutet das: Bestandsobjekte werden attraktiver, vor allem in guten Lagen oder mit starker Markenbindung.

Segmentierung: Premium vs. Economy

PwC beobachtet eine zunehmende "Zweigleisigkeit" (Two-Speed Economy) im Hotelmarkt: Luxus- und Premium-Hotels könnten weiterhin stark performen, während Budget-Segmente unter Druck stehen. Dieser Trend verstärkt die Premiumisierung der Branche: Investoren setzen gezielt auf hochwertige Hotels, die durch Exklusivität, Service und Markenversprechen differenzieren können.

Gleichzeitig ist bei Economy-Hotels mehr Innovation gefragt, um Margen zu verteidigen (z. B. Automatisierung, Digitalisierung, effizientere Betriebsmodelle).

Technologischer Wandel & Personalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum zentralen Hebel: Sie optimiert Preisgestaltung (Revenue Management), schafft personalisierte Gästereisen und spart operative Kosten. Personalisierung wird 2026 laut PwC zu einem Standard - Gäste erwarten individuelle Angebote, Services und Erlebnisse, nicht mehr nur ein "einheits-Hotelzimmer". Auf der Investitionsseite bedeutet das: Hotels, die stark in Technologie und datenbasierte Gästeprofile investieren, könnten langfristig höhere Renditen erzielen.

Regionale Schwerpunkte & Märkte mit Potenzial

In Europa bleibt laut CBRE das Wachstum bei Hotelübernachtungen in vielen europäischen Ländern stark. Gleichzeitig ist die Hotelentwicklung in überlasteten oder restriktiven Märkten begrenzt, was bestehende Assets wertvoller macht. Luxushotels in Europa: Savills prognostiziert einen massiven Zuwachs bei Luxuszimmern - insbesondere Management-Vertrags-Modelle werden weiter an Bedeutung gewinnen.

In Asien, konkret Südkorea soll der Hotelmarkt laut JLL bis 2026 weiter stark wachsen, getrieben durch internationale Investoren, steigende Nachfrage und ein begrenztes Angebot an hochwertigen Hotels.

Herausforderungen und Risiken

Kostensteigerung: Betriebs- und Personalkosten bleiben ein großes Thema. Laut LightboxRE sind steigende Löhne, höhere Renovierungs- und Baukosten sowie hohe Zinskosten belastend.

Zinsrisiken: Sollten die Zinsen weiter hoch bleiben oder erneut steigen, kann das die Refinanzierung von Hotels verteuern und neue Projekte bremsen.

Nachfrageunsicherheiten: Schwankungen im internationalen Reiseverkehr, geopolitische Risiken oder wirtschaftliche Abschwünge können die Nachfrage beeinflussen.

Nachhaltigkeit & ESG: Investoren legen immer mehr Wert auf ESG-Kriterien. Hotels ohne klare Nachhaltigkeitsstrategie könnten im Wettbewerb benachteiligt sein.

Regulierung: In manchen Städten könnten strengere Regulierungen oder Einschränkungen für neue Hotelentwicklungen kommen - das limitiert Neubaupotenzial.

Chancen für Investoren 2026

Value-add-Strategien: Umbau, Modernisierung und "Upgrading" bestehender Hotels könnten hohe Renditen bieten, insbesondere in wachsenden Märkten mit begrenztem Neubau.

Markenentwicklung: Investoren können von der Expansion starker Hotelmarken profitieren, z. B. durch Managementverträge oder Franchising-Modelle.

Technologie-First: Investitionen in KI, Automatisierung und datengetriebene Gästeservices bieten Differenzierung und langfristige Kostenvorteile.

Nachhaltiges Investieren: ESG-konforme Hotels werden für institutionelle Investoren immer wichtiger, was langfristig die Bewertung beeinflussen kann.

Cross-Border-Investment: Besonders in aufstrebenden Märkten sehen Investoren Chancen, da Kapital aus verschiedenen Regionen global fließt.

Ausblick auf den Hotelmarkt 2026

Insgesamt spricht vieles dafür, dass der Hotelimmobilienmarkt bis 2026 weiterhin robust sein wird - trotz der bestehenden Herausforderungen. Das kräftige Investitionswachstum, die zunehmende Segmentierung und die technologische Transformation schaffen attraktive Gelegenheiten, insbesondere für strategisch orientierte Investoren. Diejenigen, die früh auf Digitalisierung, ESG und hochwertige Assets setzen, könnten besonders profitieren.

1 Kommentar

Wolfgang Schuette
Wolfgang Schuette Reply

Vielen Dank für das Lesen unseres BLOGS. Hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar dazu, Anregungen oder Kritik?

Ihr Kommentar

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. *Felder sind Pflichtfelder.